Ausbildung

Lernen Sie fliegen in einer qualifizierten Flugschule mit Erfahrung

Seit 20 Jahren beschäftigen wir uns professionell mit der Ausbildung zum Privatpiloten, sowohl Privatpilotenlizenz PPL A (Private Pilote Licence Aeroplane), als auch LAPL (Light Aircraft Pilot Licence Aeroplane).
Unsere erfahrenen Fluglehrer überzeugen nicht nur mit ihren Fachkenntnissen, sie entfachen die Begeisterung für die schönste Fortbewegungsmöglichkeit seit Menschen Gedenken: das Fliegen. Wir machen Träume wahr.

Online Selbststudium ‐ kontrolliertes Distance Learning (Fernlehrgang)
Der Kurs besteht aus einem webbasierten Studium. Betreuung durch die Schule und Präsenzveranstaltungen in der Gruppe.
Kurskosten: € 950.-...

Das AZF ist das höchste mögliche Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst in Deutschland. Es berechtigt den Inhaber zur Durchführung des Sprechfunks auf Flügen nach Instrumentenflugregeln (IFR).
Kurskosten: € 490.- zzgl. Lehrmaterial...

Ausbildung zum Privatpiloten

Sie sind noch unsicher, ob Sie als Privatpilot weltweit fliegen möchten oder doch eher in der näheren Umgebung? In unserer Flugschule können Sie beide Pilotenausbildungen zum Privatpiloten, die Lizenzen PPL A oder LAPL, erwerben. Wir begleiten Sie von ihrem Wunsch, Pilot zu werden, bis zur feierlichen Übergabe ihres Flugscheines.

Ausbildung

Die Ausbildung zum Privatpiloten umfasst einen theoretischen, einen praktischen Teil -das ist das Fliegen an sich- und eine Sprechfunkausbildung. Unsere qualifizierten Fluglehrer begleiten Sie professionell durch die gesamte Ausbildung. Schon während der Ausbildung werden Sie viele deutsche Flugplätze kennen und lieben lernen.

Sprechfunkzeugnis BZF I/II und AZF

Da Sie als angehender Privatpilot aktiv am Sprechfunk teilnehmen, benötigen Sie ein Sprechfunkzeugnis. Der Erwerb des/der Sprechfunkzeugnisse sind Bestandteil der Ausbildung, können aber auch unabhängig davon erworben werden.
Welches Zeugnis brauchen Sie für welche Fluglizenz?

Sprechfunkzeugnis BZF I

Das „Beschränkt gültige Sprechfunkzeugnis“ berechtigt zur Durchführung des Sprechfunks auf Flügen nach Sichtflugregeln in deutscher und englischer Sprache. Wer also im nicht deutschsprachigen Ausland fliegen möchte, benötigt dieses BZF I. Das kann für Sie wichtig werden, wenn Sie z.B. in Amerika, Namibia oder Südafrika fliegen möchten.

Sprechfunkzeugnis BZF II

Das BZF II berechtigt zur Durchführung des Sprechfunks auf Flügen nach Sichtflugregeln in deutscher Sprache, also im deutschsprachigen Flugraum. Das gilt dann selbstverständlich auch für die Flugplätze in Österreich und der Schweiz.

Sprechfunkzeugnis AZF

Das „Allgemeine Sprechfunkzeugnis - AZF“ berechtigt Sie als Piloten für den Sprechfunk auf Flügen nach Sichtflug und Instrumentenflugregeln. Wichtig, wenn Sie nach Instrumentenflug fliegen wollen. Das Zeugnis ist weltweit gültig. Sie müssen vor dem Erwerb zunächst BZF I oder BZF II erwerben.

Nachtflugberechtigung – Sicher navigieren zwischen Abenteuer und Herausforderung

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen als Pilot im Cockpit. Vor Ihnen färbt sich der Himmel langsam orange, die letzten Sonnenstrahlen verschwinden am Horizont. Ein Gefühl von Abenteuer, aber auch eine Herausforderung – die Nachtflugberechtigung. Der Nachtflug stellt besondere Anforderungen an den Piloten: reduzierte Sichtverhältnisse, kaum natürliche Orientierungshilfen und nur die Instrumente sowie künstliche Beleuchtung, geben Ihnen Sicherheit.

Mit der Nachtflug-Qualifikation die Fähigkeiten für Nachtflüge erweitern

Jeder Privatpilot, der diese Herausforderung annimmt, steht zunächst vor der Voraussetzung für die Nachtflugberechtigung. Mit der ACC Flugschule werden Sie gezielt auf diese spezielle Aufgabe vorbereitet. Die Nachtflugberechtigung NVFR (Night Flying Qualification, NFQ) erweitert Ihre Fähigkeiten, mit dem Ziel Ihr Flugzeug sicher durch die Dunkelheit zu steuern.

Sprechfunk BZF I - Sprachliche Anforderungen und Funkdisziplin in der Nachtflugausbildung

Die Kommunikation mit der Flugsicherung nimmt im Verlauf der Nachtflugausbildung einen zunehmend hohen Stellenwert ein. Zu Beginn erfolgt der Funkverkehr häufig noch in deutscher Sprache über „Langen Information“. Mit fortschreitender Erfahrung und Flugpraxis übernimmt jedoch zunehmend die zuständige Radarstelle die Betreuung des Flugverkehrs. Ab diesem Zeitpunkt wird der Funkverkehr ausschließlich in englischer Sprache geführt – und das in deutlich höherem Tempo. Auf einer gemeinsamen Frequenz befinden sich dann Pilotinnen und Piloten unterschiedlichster Nationalitäten, beispielsweise aus Deutschland, England, China oder Indien. In diesem internationalen Umfeld ist eine präzise, standardisierte und professionelle Funkkommunikation unerlässlich. Sie trägt wesentlich zur Flugsicherheit und zum reibungslosen Ablauf im kontrollierten Luftraum bei.

Präzise Navigation durch die Dunkelheit

Während Ihrer Nachtflugausbildung lernen Sie, wie Sie sich auch unter den schwierigen Bedingungen zwischen dem Ende der bürgerlichen Abenddämmerung (End Evening Civil Twilight, EECT) und dem Beginn der bürgerlichen Morgendämmerung (Begin Morning Civil Twilight, BMCT) sicher bewegen. In Deutschland bedeutet dies konkret, dass Sie etwa eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang bis etwa eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang des nächsten Tages fliegen. Sie lernen, sich auf Ihre Instrumente zu verlassen und navigieren präzise und sicher.

Gezielt und sicher zur Nachtflugberechtigung mit Ihren ACC-Ausbildern

Ob Sie die Nachtflugberechtigung PPL oder Nachtflugberechtigung LAPL anstreben – jeder Schritt bringt Sie Ihrem Ziel näher. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und erfahren, wie Sie Hindernisse erkennen, auf künstliche Beleuchtung reagieren und mit reduzierter Sicht umgehen. Ihre Ausbilder der ACC-Flugschule begleiten Sie bei jedem dieser Schritte und bereiten Sie optimal auf alle Situationen vor.

Die Voraussetzungen für den Erwerb der Nachtflugberechtigung für Flugzeuge im Überblick:

  • Besitz einer gültigen Privatpilotenlizenz (PPLA)
  • Besitz des Funksprechzeugnisses BZF I
  • Teilnahme am theoretischen Unterricht
  • Abschluss der theoretischen und praktischen Ausbildung innerhalb von 6 Monaten
  • Absolvieren von insgesamt 5 Flugstunden bei Nacht, davon:
    • mindestens 3 Stunden mit Fluglehrer
    • mindestens 1 Stunde Überlandnavigation mit Fluglehrer (Streckenlänge mindestens 50 km)
    • mindestens 5 Alleinstarts und -landungen bis zum vollständigen Stillstand
  • Die Berechtigung wird nach Abschluss der Ausbildung in Ihre Lizenz eingetragen (keine praktische Prüfung erforderlich).

Wie unterscheidet sich die Navigation bei Nacht gegenüber dem Tag?

  • Eingeschränkte Sicht: Durch die reduzierten Sichtverhältnisse ist der Pilot stärker auf Instrumente und technische Navigationshilfen angewiesen.
  • Orientierung: Die Orientierung anhand natürlicher Landmarken ist nachts schwieriger. Deshalb gewinnen Navigationssysteme wie GPS, bodengebundene Navigationshilfen (z.B. VOR) sowie künstliche Lichtquellen (z.B. beleuchtete Gebäude oder Denkmäler) an Bedeutung.
  • Instrumentennutzung: Eine vertiefte Kenntnis und sicherer Umgang mit den Cockpitinstrumenten sind notwendig, um Kurs und Position exakt zu bestimmen.
  • Vertrauen aufbauen: Ein Ziel der Ausbildung ist es, Ihr Vertrauen in das Fliegen unter eingeschränkten Sichtverhältnissen zu stärken. Eine gesetzlich vorgeschriebene Mindestzahl an Nachtflugstunden pro Jahr zur Aufrechterhaltung der Berechtigung gibt es nicht.
  • Professioneller Sprechfunk: BZF I

Individuelle Nachtflugausbildung bei ACC – perfekt abgestimmt auf Ihren Zeitplan

Die Termine für die Ausbildung werden individuell vereinbart. Aufgrund geeigneter Sonnenuntergangszeiten eignen sich insbesondere die Monate von Oktober bis März für die Nachtflugausbildung. Bitte planen Sie zur Flugvorbereitung ca. 2 Stunden vor Abflug ein. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.

Ein Traum hebt ab!

Sie spüren es längst – Ihr Herz schlägt höher, wenn Sie an das Fliegen denken. Privatpilot werden und die grenzenlose Freiheit am Himmel genießen: Jetzt ist der Moment, Ihren Traum wahr zu machen!
Fliegen ist pure Leidenschaft – unsere Fluglehrer teilen Ihre Begeisterung und begleiten Sie auf Ihrem Weg in die Lüfte. Lernen Sie von Piloten, deren Herz für die Fliegerei schlägt, und erleben Sie, wie sich Ihre Welt mit jedem Höhenmeter verändert.
Starten Sie durch und werden Sie Pilot – das Abenteuer wartet auf Sie!

Ihre Flugschule bietet Pilotenausbildung & Events

Neben der Flugausbildung bieten wir viele Veranstaltungen rund um Ihr und unser Lieblingsthema – Das Fliegen!
Informieren Sie sich über unsere Angebote:

Sie möchten uns näher kennenlernen? Hier finden Sie weitere Informationen zu ACC-Flug